Refurbishment: Nutzungsdauer von Transportmitteln nachhaltig und kosteneffizient verlängern.

Transportflotten müssen effizient und einsatzbereit sein. Hoher Wettbewerbsdruck, steigende Kosten für Neuanschaffungen sowie die Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit im Transportgewerbe erfordern neue Ansätze im Flottenmanagement. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Erweiterung der Nutzungsdauer von Transportmitteln zunehmend an Relevanz. Das Refurbishment von beispielsweise Sattelaufliegern ist eine kosteneffiziente und umweltbewusste Lösung, die Bestandsauflieger länger im Einsatz zu halten und stellt damit eine zentrale Alternative zum Neukauf dar.

Investitionen im Lot

Ausgaben und Kosten im Blick zu haben ist in der aktuellen wirtschaftlichen Lage essenziell. Das Refurbishment von Bestandsflotten ist vor allem aus wirtschaftlicher Sicht lohnend, da die Höhe der aufzuwendenden Investitionsausgaben deutlich geringer ausfallen als es bei der Anschaffung von Neufahrzeugen der Fall ist. Transportunternehmen senken ihren Kapitalbedarf und versetzten ihre Flotte mit einer professionellen Aufarbeitung in einen, technisch betrachtet, Top-Zustand, der Neufahrzeugen im Bereich Sicherheit und Zuverlässigkeit ebenbürtig ist. Die Einsatzbereitschaft der Flotte und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens werden so in Einklang gebracht. Für Unternehmen, die auf Full-Service-Mietoptionen setzen, ist die Kombination von einem Refurbishment mit einem Sale-and-Rent-Back-Konzept ein besonders attraktives Angebot. Transportunternehmen verkaufen ihre Auflieger an einen Vermieter, z.B. die TIP Group, und mieten diese nach dem Refurbishment zurück. Dieses Modell minimiert den Bedarf an großen Investitionen, senkt die Wartungskosten im Vergleich zum Eigentum herab und setzt Kapital frei, welches zuvor im Flottenvermögen gebunden war.

Zuverlässigkeit im Flottenbetrieb

Instandhaltungskosten stellen einen erheblichen Aufwand für Flottenbetreiber dar, insbesondere wenn Auflieger älter werden und sich das Reparatur- und Wartungsaufkommen erhöht. Bei einem Refurbishment werden verschlissene und sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten aufgearbeitet und/oder ausgetauscht. Im Fokus stehen neben dem Fahrwerk, den Rädern und dem Bremssystem auch der Aufbau eines Aufliegers. Die Beschaffenheit der Seitenwände, Planen, Dächer und Hecktüren stehen ebenso auf dem Prüfstand wie das Chassis. Dabei geht der Aufwand und Umfang der zu tätigen Arbeiten über die standardmäßige Instandsetzung hinaus und kann ebenfalls ästhetische Reparaturen beinhalten sowie den Einsatz von neuen Fahrzeugteilen. Ein wesentlicher Bestandteil des Refurbishments ist darüber hinaus der proaktive Austausch, wodurch sich die Zeitspanne zwischen den zukünftig notwendigen Reparaturen verlängert. Unerwartete und kostspielige Ausfälle werden vermieden und Wartungskosten sind besser kalkulierbar. Ein zuverlässiger Flottenbetrieb kann gewährleistet werden, denn die Fahrzeuge sind den harten Anforderungen des täglichen Einsatzes gewachsen.

Nutzungsdauer der Auflieger erhöhen

Einer der größten Vorteile des Refurbishments ist die Möglichkeit, die Nutzungsdauer eines Aufliegers erheblich zu erweitern. Verschiedene Aufliegertypen sind für diese Art der Instandsetzung prädestiniert. Vor allem Kofferauflieger, Tautliner und Containerchassis eigenen sich durch ihre einfache, aber robuste Bauweise und können mit geringerem Aufwand in einen neuwertigen Zustand versetzt werden. Koffer- und Gardinenauflieger sind im Normalfall zwischen 7 und 10 Jahren alt, wenn sie eine Aufarbeitung durchlaufen. Das Refurbishment wird dabei individuell an den Zustand und die Nutzung des jeweiligen Aufliegers angepasst und ist in keinem Fall ein Fließband – oder Massenfertigungskonzept. Mit überholtem Fahrwerk, neuer Lackierung, neuen Planen sowie Bremssystemen oder Achsen sind Sicherheit und Zuverlässigkeit wieder hergestellt, so dass die Auflieger weitere Jahre im Einsatz verbleiben können.

 

Refurbishment in process

Nachhaltigkeit durch Ressourceneinsparungen

„Das Refurbishment steht im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, da sie die Nutzung natürlicher Ressourcen maximiert, Abfall reduziert und den Lebenszyklus von Fahrzeugen verlängert“, erklärt Markus Pretzl, ESG-Direktor der TIP Group. „Kreislaufwirtschaft bedeutet, Ressourcen in Produkte zu investieren und diese so lange wie möglich zu nutzen. Am Ende ihres Lebenszyklus werden diese Materialien wieder in den Kreislauf zurückgeführt, wodurch Abfall vermieden und der ökologische Fußabdruck der Industrie erheblich reduziert wird.“

Ein sanierter Auflieger kann im Laufe seiner Lebensdauer schätzungsweise 15,7 Tonnen CO₂-Emissionen einsparen, im Vergleich zu den Emissionen, die für die Herstellung eines neuen Aufliegers anfallen. Diese Berechnungen der TIP Group zeigen, dass Refurbishment ein effektives Instrument zur Erreichung unternehmerischer Nachhaltigkeitsziele ist.

 

Verfügbarkeit gewährleistet

Die Fähigkeit, stets Transportkapazitäten bereitzustellen, ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Refurbishment kann eine schnelle Lösung sein, vor allem wenn Lieferzeiten für Neufahrzeuge lang sind. Die jüngste Vergangenheit zeigt, das Lieferketten sehr empfindlich sind und bereits kleine Störungen große Auswirkungen haben können. Transportunternehmen, die auf Refurbishment setzten und ihre Bestandsflotte stets in einem Top-Zustand halten, können ihre Investitionen langfristig planen und stehen weniger unter Druck, schnell auf Neufahrzeuge zugreifen zu müssen. „Wenn Unternehmen sich für ein Refurbishment statt für den Kauf neuer Auflieger entscheiden, profitieren sie besonders, wenn die Lieferzeiten bei Neufahrzeuge lang sind. Sie sind unabhängig von möglichen Lieferkettenproblemen und flexibler bei ihrer Investitionsplanung. Ein Refurbishment lässt sich innerhalb einer geringeren Zeitspanne durchführen und versetzt die Auflieger in einen neuwertigen Zustand, der dem von Neufahrzeugen sehr nahekommt.“, sagt Jan van Vugt, Global Maintenance and Development Director der TIP Group. „Das Refurbishment bietet Unternehmen eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, die Flottenkapazität aufrechtzuerhalten, ohne in neue Fahrzeuge investieren zu müssen. Dieser Ansatz hält den Betrieb am Laufen und reduziert das Risiko von Ausfallzeiten.“

 

Fazit Refurbishment:

Ein optimierter Refurbishment-Prozess ermöglicht Unternehmen eine effiziente Steuerung ihrer Flottenkapazitäten- und anforderungen. Investitionskosten und Wartungsaufkommen werden reduziert und die Auflieger verbleiben länger in der Bestandsflotte. Durch die längere Nutzungsdauer reduziert sich der Verbrauch von wertvollen Ressourcen, was sich wiederum positiv auf die CO₂-Bilanz auswirkt.